Wirtschaftsingenieure mit der Vertiefungsrichtung Energie und Smart Materials sind Experten in den Bereichen von Wirtschaft und Technik.
Sie besitzen das Knowhow, wirtschaftlich tragfähige Lösungen für technische Herausforderungen zu finden. Vor dem Hintergrund der Leitidee der nachhaltigen Entwicklung werden insbesondere fachliche und interdisziplinäre Fähigkeiten vermittelt. Diese werden in den Disziplinen Wirtschaft und Technik zunehmend gefordert, um Unternehmen auf eine energie- und ressourcenschonende, umweltverträgliche und sozial verantwortliche Zukunft auszurichten. Sämtliche Prozesse werden dabei unter diesen Gesichtspunkten zunehmend im Fokus der Energie-Effizienzsteigerung und Umsetzung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft gesehen.
Smart Materials für Nachhaltigkeit
Neu entwickelte Werkstoffe stellen einen Großteil aller technischen Innovationen dar. So befasst sich die Vertiefungsrichtung auch mit der Suche nach perfekten Materialien, idealen Werkstoffen oder maßgeschneiderten Werkstoffkombinationen. Auch die Kombination von Werkstoffen mit energietechnischen Aspekten nimmt dabei einen großen Stellenwert ein, wie z.B. leitfähige Polymere.
Wichtiger Punkt ist dabei auch die betriebswirtschaftliche Komponente, welche sich in Material- und Ressourcenoptimierung niederschlägt.
Mit der Wahl der Vertiefungsrichtung Energie und Smart Materials befinden Sie sich somit am Puls der Zeit und lernen Verbundwerkstoffe praxisnah kennen, die beispielsweise die Automobilindustrie im Bereich ultraleichter Karoserien und neuesten 3D-Drucktechnologien revolutionieren.
Wieviel darf Entwicklung und Innovation kosten?
Hier ist die betriebswirtschaftliche Komponente des Wirtschaftsingenieurs gefragt. Dieser hat die Kompetenz inne zu entscheiden, an welchen Stellen Einsparungen möglich sind und welche technischen Entwicklungen trotz Kostenreduktion möglich bleiben müssen.
Als Wirtschaftsingenieur in der Vertiefung Werkstoffe lernen Sie nicht nur den Aufbau und die technische Seite neuer intelligenter Werkstoffe (Smart Materials) kennen, sondern auch die kostenoptimale Steuerung im Rahmen eines optimalen Materialmanagements mit dem Ziel, kostengünstig und effizient zu produzieren. Mit der Wahl der Vertiefungsrichtung Werkstoffe befinden Sie sich somit am Puls der Zeit und lernen Verbundwerkstoffe praxisnah kennen, die beispielsweise die Automobilindustrie im Bereich ultraleichter Karoserien und neueste 3D-Drucktechnologien revolutionieren. Der Wirtschaftsingenieur bedient sich bereits bestehender Techniken wie der additiven Fertigung.
Durch die verknüpfte Vermittlung von wirtschaftlichen und ingenieurtechnischen Qualifikationen bereitet der interdisziplinär angelegte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen in der Vertiefungsrichtung Energie und Smart Materials optimal auf die Herausforderungen der Zukunft, wie Klimawandel, erneuerbare Energien, sowie nachhaltige und smarte Produkte vor. Gefragt sind somit kompetente und innovative Köpfe die aktiv an Energie und Werkstoff unserer Zukunft arbeiten.
Die Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefungsrichtung Energie und Smart Materials finden insbesondere in den Bereichen der Energiewirtschaft und produzierenden Unternehmen unter anderem in folgenden Berufsfeldern Perspektiven:
Praxisbezug durch Projekte
In der Vertiefungsrichtung Energie und Smart Materials haben Studierende die Möglichkeiten, an verschiedenen praxisorientierten Projekten, auch in Kooperation mit renommierten Unternehmen, mitzuwirken.
Hierbei unterhält die Hochschule Albstadt-Sigmaringen zahlreiche Projekte aus den Bereichen „Solar“ und „Wind", sowie im Bereich innovativer Materialien und smarter Fertigungsverfahren.
Die Vertiefungsrichtung Energie und Smart Materials bietet eine große Auswahl an modernem Equipment um Forschung und Lehre optimal zu unterstützen und die Studierenden praxisnah auszubilden.
Im Bereich Energie stehen unter anderem ein E-Trike, ein Verlustprüfstand, der Energieverlust vom Solarmodul bis zur Einspeisung aufzeigt, ein Prüfstand zur Ermittlung von Energiekosten, ein Prüfstand zur Leistungsmessung von Solarmodulen mit Abschattungsmöglichkeit, ein mobiles Windrad, und diverse Windmessgeräte zur Verfügung.
Der Bereich Smart Materials wird unterstützt durch eine Niederdruck-Plasmaanlage, einem 3D-Laserscanningmikroskop, einem Kontaktwinkelmessgerät, diversen 3D-Druckern, einem Drucker für Schaltungen und einer Labor-Plattenpresse.
Für das 6. und 7. Semester im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen gibt es die Möglichkeit, sich entsprechend der persönlichen Neigungen in eine Vertiefungsrichtung zu spezialisieren, ohne dabei die Kompetenzen und das Wissen der anderen Vertiefungsrichtungen zu vernachlässigen. Die Vertiefungsrichtung Energie und Smart Materials bietet dabei im 6. Semester zwei Fächer:
Im 7. Semester wird dies dann noch durch ein Wahlpflichtfach vertieft, welches aus dem aktuellen Angebot des Studiengangs gewählt werden kann. Derzeit mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship.
Unser ansprechendes Studienangebot bereitet Sie somit auf die Herausforderungen Ihrer künftigen Berufskarriere optimal vor und garantiert Ihnen fachliche Kompetenz und Flexibilität.
Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Lehrveranstaltungen des Bachelorstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen, die in Module zusammengefasst werden, mit Fachverantwortlichen, benötigten Vor-Modulen, Fachumfang und vermittelten Kompetenzen/ Lernzielen finden Sie in der StuPO 17.2.
Bewerbung
Sie haben Interesse an diesen Studium? Dann bewerben Sie sich einfach!
Sie haben weitere Fragen zum Studium oder zur Bewerbung? Dann wenden Sie sich an
Prof. Dr. Sommer
Tel.: 07571 732 9531
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Standort Albstadt
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Jakobstraße 6
72458 Albstadt-Ebingen
Telefon: 07571 732 - 0
Telefax: 07571 732 - 9129
Sabine Roth
Telefon: 07571/732-9233
Telefax: 07571/732-9129
roth@hs-albsig.de