Near Field Communication (Nahfeldkommunikation oder kurz NFC) ist eine international bekannte Übertragungsart zum Kabellosen Austausch von Daten. Die Entfernung über welche die Daten von einem Gerät auf ein anderes Endgerät übertragen werden können beträgt 10-20cm. Heutzutage werden beispielsweise viele Smartphones schon ab Werk mit der sogenannten NFC-Technik ausgestattet. Wenn ein Gerät jedoch nicht über die Technologie verfügt, kann dieses Nachträglich mit einem NFC-Sticker ausgestattet werden. Dieser Sticker ersetzt dann den eigentlichen NFC-Chip. Dabei können NFC-fähige Geräte drei verschiedene Betriebsmodi unterstützen.
Peer-to-Peer
Der Peer-to-Peer Modus ermöglicht es NFC-fähigen Geräten mit einander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Ein Beispiel hierfür ist der Austausch von Kreditkarteninformationen oder W-Lan Passwörtern.
Schreiben und Lesen
Der Modus des schreiben und lesen ermöglicht einem NFC-fähigen Gerät Informationen, welche auf einem NFC-Tag gespeichert sind auszulesen oder diese zu beschreiben.
Karten Emulation
Durch diesen NFC-Modus wird es NFC-Fähigen Geräten ermöglicht, mit einem externen Lesegerät zu kommunizieren. Beispiel hierfür ist die Bezahlung im Supermarkt durch auflegen der Bankkarte auf das Lesegerät.
Erfahren Sie mehr über NFC
(Roller, 24.01.2018)
Standort Albstadt
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Jakobstraße 6
72458 Albstadt-Ebingen
Telefon: 07571 732 - 0
Telefax: 07571 732 - 9129
Sabine Roth
Telefon: 07571/732-9233
Telefax: 07571/732-9129
roth@hs-albsig.de