Inhalte

Im Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen in der Vertiefungsrichtung Digital Technology & Consulting werden Sie ausgebildet für den digitalen Umbruch der Wirtschaft. Digital Technology & Consulting ist in jeglichen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Hier bekommen Sie die nötigen Werkzeuge an die Hand, um in der digitalen Wirtschaft als Wirtschaftsingenieur und Enabler diesen Wandel aktiv mit zu gestalten.

 

shutterstock 685227625 1

 

Sehen Sie hier ein Einführungsvideo zum Studiengang: 

Wie wird dies erreicht?

Durch die Ausbildung an modernstem Equipment und branchenüblicher Software wird Ihnen ein praxisnahes Lernen ermöglicht. Insbesondere die Verbindung von Hard- und Software befähigt Sie als Wirtschaftsingenieur, die Gesamtprozesse zu verstehen. So bewegen Sie sich im Prozessmanagement, als auch in der Virtual Reality sicher. Auch die Kreativität wird bei verschiedensten medienaffinen Projekten gefördert und gefordert. Dies alles bereitet Sie optimal auf die kommenden Herausforderungen der Digitalisierung vor. 


 

Digitale Wirtschaft IT

 


 

Berufsbild

Wie sind Ihre Zukunftsaussichten?

Das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens ist eine gute und sichere Investition für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Wirtschaftsingenieure werden branchenübergreifend beschäftigt. Die Vertiefungsrichtung Digitale Wirtschaft und IT gibt Ihnen dabei nochmals beste Werkzeuge in die Hand, um unter anderem in folgenden Branchen und Bereichen bestehen zu können:

  • Produzierende Industrie
  • IT-Consulting
  • Prozessmanagement


shutterstock 669226057

 


 

Projekte

Praxisbezug durch Projekte

In der Vertiefungsrichtung Digital Technology & Consulting haben Studierende die Möglichkeit an verschiedenen Projekten, die teilweise in Kooperation mit renommierten Unternehmen durchgeführt werden, mitzuwirken.


 

Bild digitaleWirtschaft 2

 


 

Technisches Equipment

Alles was Ihr Herz höher schlagen lässt!

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen bietet Ihren Studierenden an diversen Anlagen und Geräten die optimalen Voraussetzungen, um das theoretisch erlernte Wissen an praxisnahen Beispielen zu veranschaulichen. Ein aktuelles Medienlabor mit Foto-, Video- und Tonstudio bietet optimale Voraussetzung um seiner Kreativität freien Lauf zu lassen und digitalen Content zu erzeugen. Durch die Nutzung verschiedenster Softwaretools bekommen Sie hautnah mit, wie die Digitalisierung zu Prozess- und Performanceverbesserungen beiträgt. So werden die Kernkompetenzen des Wirtschaftsingenieurs weiterhin gefördert und digital erweitert. Im Rahmen von Projekten des Studiums besteht die Möglichkeit, das technische Equipment in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern zum Einsatz zu bringen. 

  

  


 

Modulbeschreibung

Wie ist die Vertiefungsrichtung aufgebaut?

Für das 6. und 7. Semester im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen gibt es die Möglichkeit, sich entsprechend der persönlichen Neigungen in eine Vertiefungsrichtung zu spezialisieren, ohne dabei die Kompetenzen und das Wissen der anderen Vertiefungsrichtungen zu vernachlässigen. Die Vertiefungsrichtung Energie und Smart Materials bietet dabei im 6. Semester zwei Fächer:

  1. Energie u. Smart Materials - I.: Regenerative Energie
  2. Energie u. Smart Materials - II.: Wahl zwischen Technische und betriebliche Informationssysteme oder Informations- und Kommunikationssysteme

Im 7. Semester wird dies dann noch durch ein Wahlpflichtfach vertieft, welches aus dem aktuellen Angebot des Studiengangs gewählt werden kann. Derzeit mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship.

Unser ansprechendes Studienangebot bereitet Sie somit auf die Herausforderungen Ihrer künftigen Berufskarriere optimal vor und garantiert Ihnen fachliche Kompetenz und Flexibilität.

 

 

Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Lehrveranstaltungen des Bachelorstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen, die in Module zusammengefasst werden, mit Fachverantwortlichen, benötigten Vor-Modulen, Fachumfang und vermittelten Kompetenzen/ Lernzielen finden Sie in deStuPO 17.2.

 



Bewerbung

Sie haben Interesse an diesen Studium? Dann bewerben Sie sich einfach!

Bewerbung

Sie haben weitere Fragen zum Studium oder zur Bewerbung? Dann wenden Sie sich an

Prof. Dr. Sommer

Tel.: 07571 732 9531

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt

Standort Albstadt

Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Jakobstraße 6
72458 Albstadt-Ebingen
Telefon: 07571 732 - 0
Telefax: 07571 732 - 9129

info@hs-albsig.de

www.hs-albsig.de

Bewerbung und Zulassung

Sabine Roth

Telefon: 07571/732-9233 
Telefax: 07571/732-9129  
roth@hs-albsig.de 

Studiendekan

Prof. Dr. Lutz Sommer

Telefon: 07571/732-9531
sommer@hs-albsig.de

 

Zum Seitenanfang