Wirtschaftsingenieure mit der Vertiefungsrichtung Energie und Management sind Experten in den Bereichen von Wirtschaft und Technik. Sie besitzen das Know-How wirtschaftlich tragfähige Lösungen für technische Herausforderungen zu finden. Vor dem Hintergrund der Leitidee der nachhaltigen Entwicklung werden insbesondere fachliche und interdisziplinäre Fähigkeiten vermittelt. Diese werden in den Disziplinen Wirtschaft und Technik zunehmend gefordert um Unternehmen auf eine energie- und ressourcenschonende, umweltverträgliche und sozial verantwortliche Zukunft auszurichten.
Durch das praxisorientierte Studienkonzept verfügen Sie nach Abschluss Ihres Studiums sowohl über das relevante Expertenwissen als auch über praktische Erfahrungen. Innerhalb des praktischen Studiensemester haben Sie die Möglichkeit als Praktikant Fachwissen aufzubauen und zu vertiefen, an Projekten zu arbeiten und wissenschaftliche Arbeiten anzufertigen.
Die Theorie der Hochschule wird mit praktischen Anwendungen optimal verknüpft wodurch Studierende ideal auf eine berufliche Zukunft im Bereich Energie vorbereitet werden. Schlaglichtartig für zentrale Herausforderungen der Zukunft stehen die Begriffe Klimawandel, erneuerbare Energien und nachhaltige Produkte.
Hinzu kommt die Liberalisierung der Märkte und damit einhergehender Verrechtlichung der Energiewirtschaft mit der Folge tiefgreifender Veränderungen für Unternehmen, was den Bedarf entsprechend ausgebildetem Fachpersonal nach sich zieht.
Die Vertiefungsrichtung Energie zielt ab auf Studierende die sich solchen Aufgaben stellen wollen. Hierbei leistet der interdisziplinär angelegte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen seinen Beitrag durch die verknüpfte Vermittlung von wirtschaftlichen und ingenieurtechnischen Qualifikationen.
Die Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit Vertiefungsrichtung Energie und Management finden branchenunabhängig in Unternehmen, mittelständischen Betrieben und im öffentlichen Dienst in folgenden Berufsfeldern Perspektiven:
In der Vertiefungsrichtung Energie und Management haben Studierende die Möglichkeiten an verschiedenen Projekten, die teilweise in Interaktion und Kooperation mit renommierten Unternehmen durchgeführt werden, mitzuwirken. Die folgende Abbildung zeigt einen Abriss der aktuellen Projektaktivitäten der Vertiefungsrichtung Energie. Hierbei unterhält die Hochschule Albstadt-Sigmaringen zahlreiche Projekte aus den Bereichen „Solar“ und „Wind“.
Die Vertiefungsrichtung Energie und Management spricht Studierende an, die sich für energiespezifische Themen interessieren. Studierende haben hier die Möglichkeit anspruchsvolle Projekte und Experimente an innovativem Equipment durchzuführen. Zur Verfügung stehen ein E-Trike, ein Demonstrator (Verlustprüfstand), der Energieverlust vom Solarmodul bis zur Einspeisung aufzeigt, sowie zwei weitere Prüfstände. Mit einem Prüfstand messen die Studierende Energiekosten, mit einem weiteren werden Leistungen von Solarmodulen unter Berücksichtigung des Aspekts der Abschattung analysiert. Hierbei werden Studierende Ihre theoretisches Fachwissen praktisch an und schlagen zudem die Brücke zwischen technischen Themen und betriebswirtschaftlichen Komponenten. Im Rahmen von Projekten, die innerhalb eines Wirtschaftsingenieurstudiums bearbeitet werden besteht darüber hinaus für die Studierenden der Vertiefungsrichtung Energie die Möglichkeit mitzuwirken an Kooperationen die das Ziel verfolgen, dass technische Equipment zu optimieren und weiterzuentwickeln.
Der Vielseitigkeit des Studiums werden wir mit unserem Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.) an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen gerecht.
In sieben Semestern Regelstudienzeit, die sich in ein zweisemestriges Grund- und fünfsemestriges Hauptstudium gliedern, vermitteln wir Ihnen praxisnah eine umfassende wirtschaftliche, technische und informationstechnologische Ausbildung. Durch die Abdeckung dieser drei Themenbereiche ergibt sich der interdisziplinäre Charakter des Studiums. Dabei werden die nachfolgend dargestellten wirtschafts-, rechts-, und sozialwissenschaftlichen, sowie natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächer, als auch Fächer der anwendungsorientierten IT behandelt.
Zahlreiche Wahlpflichtfächer bieten Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, sich in speziellen Gebieten im Rahmen der semesteraktuellen Integrationsfächerauswahl in betriebswirtschaftlichen, technischen bzw. informationstechnologischen Bereichen zu beschäftigen. Dies geschieht im Rahmen von Vorlesungen, Projektarbeiten und praxisbezogenen Inhalten.
Im 5. Semester absolvieren Sie ein Praxissemester in einem betrieblichen Fachbereich Ihrer Wahl. Das Praxissemester dient dem Zweck einer stärkeren Verzahnung der theoretischen Ausbildungsphasen mit dem beruflichen Alltag des Wirtschaftsingenieurs. Die strukturelle Verbindung von theoretischer Erfahrung mit dem praktischen Berufsalltag stellt die Festigung und den Zuwachs von fachspezifischem Know-How dar.
Für das 6. und 7. Semester im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen gibt es die Möglichkeit, sich entsprechend der persönlichen Neigungen in eine Vertiefungsrichtung zu spezialisieren, ohne dabei die Kompetenzen und das Wissen der anderen Vertiefungsrichtungen zu vernachlässigen.
Unser ansprechendes Studienangebot bereitet Sie somit auf die Herausforderungen Ihrer künftigen Berufskarriere optimal vor und garantiert Ihnen fachliche Kompetenz und Flexibilität.
Beschreibungen der einzelnen Lehrveranstaltungen des Bachelorstudienganges Wirtschaftsingenieurwesens, die in Module zusammengefasst werden, mit Fachverantwortlichen, benötigten Vor- Modulen, Fachumfang und vermittelten Kompetenzen/ Lernzielen finden Sie in der StuPO 13.2.
Standort Albstadt
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Jakobstraße 6
72458 Albstadt-Ebingen
Telefon: 07571 732 - 0
Telefax: 07571 732 - 9129
Sabine Roth
Telefon: 07571/732-9233
Telefax: 07571/732-9129
roth@hs-albsig.de